Eberhard-Karls-Universität
Tübingen
Kommentar zum Lehrangebot im Wintersemester 1996/97
Vorlesungen
Zur Übersicht
299
Andreas Boeckh
IfP 07071-29 7 59 07 / Brunsstr. 31, 72074
Tübingen;
T: 07071-2 75 43 / Spr. Di 15-16, Mi 15- 16, Raum 122
Lateinamerika im internationalen System
-
Vorlesung für Studierende aller Semester / Empfohlen für
Studierende des Studiengangs Politikwissenschaft mit Regionalschwerpunkt
Lateinamerika / Voraussetzungen: keine / ZA 2
-
Zeit:
Do 16-18 -
Beginn:
Do 24.10.96 -
Ort:
HS 1, Neue Aula
-
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung bietet einen
Überblick über
die Situation Lateinamerikas im internationalen System am Ende des 20.
Jahrhunderts. Ausgangspunkt sind die als "Globalisierung" bezeichneten
Prozesse im internationalen System, welche auf die lateinamerikanischen Staaten
seit der Schuldenkrise der 80er Jahre einen enormen Anpassungsdruck ausüben
und neue Entwicklungsstrategien und eine neue Art der Auseinandersetzung mit
den veränderten internationalen Parametern erfordern, sowie das Ende des
Ost-West-Konflikts.
-
Literatur / Pflichtlektüre
Calvert, Peter 1994: The
International Politics of Latin America, Manchester.
Weitere Literatur wird
im Laufe der Vorlesung angegeben.
300
Andreas Boeckh, Rudolf Hrbek, Gerd Meyer, Thomas Nielebock, Klaus Schubert,
Rudolf Steiert, Nikolaus Wenturis
Weiteres
s. Aushang
Einführung in die Politikwissenschaft
-
Vorlesung für Studierende des 1. Semesters, für Hauptfach-,
Nebenfach-, und Begleitfachstudierende / Wiederholung im WS 1997/98 / ZA 2
-
Zeit:
Do 8.30-10 -
Beginn:
voraussichtlich
Ort:
HS, Keplerstr. 2
-
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung soll für
Studienanfängerinnen
und Studienanfänger sowie all diejenigen, die sich einen Überblick
über
die Breite des Faches Politikwissenschaft verschaffen wollen, eine erste
Einführung
darstellen. Vorgestellt werden insbesondere die drei Kernbereiche der
Politikwissenschaft: Politische Theorie, Analyse und Vergleich politischer
Systeme und Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung.
Daneben wird auf die Entwicklung des Faches im allgemeinen und in Tübingen
im besonderen eingegangen, was bedeutet, daß auch die unterschiedlichen
Schwerpunkte in Lehre und Forschung, die sich seit der Gründung des
Instituts im Jahre 1992 herausgebildet haben, vorgestellt werden.
Darüber
hinaus werden in der Vorlesung Informationen zu praktischen Fragen des
Studienablaufs und des Studienziels durch die Vorstellung der verschiedenen
Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft, durch Hinweise auf
Praktika, ein Studium im Ausland sowie auf die möglichen Berufsfelder
gegeben.
-
Literatur:
Karl Rohe: Politik. Begriffe und
Wirklichkeiten,
Stuttgart / Berlin / Köln 1994.
Iring Fetscher / Herfried Münkler
(Hg.): Politikwissenschaft: Begriffe - Analysen - Theorien. Ein Grundkurs;
Reinbeck 1985.
301
Rudolf Hrbek
IfP 07071-29- 7 61 36 / Spr. Mi 10.30-12.30 IfP, Raum
04
Das Politische System der BRD
-
Vorlesung für Hauptfach-, Nebenfach-, Begleitfach- und
Beifachstudierende / ZA 2
-
Zeit:
Di 11-13 -
Beginn:
Ort:
Inst. Anthropologie u. Humangenetik, Wilhelmstr. 27
-
Inhalt, Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, einen
Überblick
über die wesentlichen Elemente des politischen Systems der Bundesrepublik
Deutschland und ihre Entwicklung zu vermitteln. Dabei geht es im einzelnen um
die Grundlagen der politischen Ordnung, wie sie insbesondere im Grundgesetz
ihren Niederschlag gefunden haben; um das Regierungssystem im engeren Sinn mit
seinen Institutionen und Entscheidungsverfahren; um die föderative
Ordnung; um das politische Kräftefeld mit politischen Parteien,
organisierten Interessen, Medien und Wahlen sowie um das spezifische System der
Interessenvermittlung; schließlich um die politische Kultur. Weiterhin
soll dargestellt werden, welche Auswirkungen die deutsche Vereinigung sowie die
Zugehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur EG/EU auf das politische
System haben.
-
Literatur / Pflichtlektüre:
Uwe Andersen / Wichard
Woyke
(Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik
Deutschland, Opladen 1993.
Wolfgang Rudzio: Das politische System der
Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen 1991.
Klaus von Beyme: Das
politische System der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung, 6.
Aufl., München 1991.
Frank Pilz / Heike Ortwein: Das politische System
Deutschlands, München / Wien 1995.
302
Thomas Oppermann
Juristisches und Völkerrechtliches Seminar,
Wilhelmstr. 7, T: 29-7 25 60
Völkerrecht
-
Vorlesung für Studierende ab 5. Semester (insbes. WFG 16) / ZA
4
-
Zeit:
Mo 10-12 Uhr; Di 10-12 Uhr -
Beginn:
Di 15.10.96
-
Ort:
HS 24, Kupferbau
-
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung Völkerrecht
wendet sich
insbesondere an die Interessenten der Wahlfachgruppe 16 (Völkerrecht -
Europarecht). Grundkenntnisse der internationalen Rechtsbeziehungen sind jedoch
heute für jeden Juristen wichtig. Ebenso ist das Völkerrecht eine
Disziplin, die Politik- und Wirtschaftswissenschaftler interessiert. Im 1.
Hauptteil der Vorlesung werden die Grundlehren des Völkerrechts behandelt
(Quellen und Rechtssubjekte) sowie die Rolle des Staates als dem wichtigsten
Völkerrechtssubjekt
(u.a. Entstehung, Anerkennung, Untergang, Staatsgebiet (mit Luft- und
Seerecht), Ausländerrecht, Selbstbestimmungsrecht, Menschenrechte,
Diplomaten- und Konsularrecht).
Der 2. Hauptteil befaßt sich insbesondere mit den völkerrechtlichen
Verträgen, dem Delikt, der internationalen Streiterledigung und
Gerichtsbarkeit und einem Überblick über die Internationalen
Organisationen, insbesondere die UNO. Ein Einblick in das Kriegsrecht beschließt
die Vorlesung.
Es werden ein Übersichtsblatt über die Vorlesung und
Arbeitsblätter
zu den einzelnen Abschnitten ausgegeben, die Arbeitshilfen enthalten.
-
Literatur:
Eine Textsammlung Völkerrecht (z.B.
Randelshofer (Hg.), Völkerrechtliche Verträge (dtv, Beck- Texte) oder
Sartorius II sowie ein Lehrbuch, z.B. Seidl-Hohenveldern, Völkerrecht, 8.
Aufl. 1994).
302 A
Thomas Oppermann
s. Nr. 302
Europarecht I
-
Vorlesung für Studierende des 5. Semesters / ZA 2
-
Zeit:
Mo 16-18 Uhr -
Beginn:
-
Ort:
HS 24, Kupferbau
-
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung Europarecht I ist
Pflichtvorlesung für alle Studierende nach der JAPrO 1993. Sie soll nach
dem Tübinger Studienplan grundsätzlich im 5. Semester gehört
werden.
Die Vorlesung behandelt zunächst die Gründe für die
Entstehung der Europäischen Gemeinschaft und Union seit 1945
("Europäische
Idee"). Im 1. Hauptteil der Vorlesung werden sodann die Grundlagen der
EG/EU einschließlich ihres "supranationalen" Europarechts
dargestellt (Grundstatus, Institutionen der EG/EU, Quellen des EG-Rechts und
sein Verhältnis zum deutschen Recht). In diesen Zusammenhang gehört
u.a. der Rechtsschutz durch die Europäische Gerichtsbarkeit (EuGH/EuG). Im
2. Hauptteil geht es um die Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Freier
Warenverkehr einschl. Landwirtschaft, Freier Personenverkehr, Freier Zahlungs-
und Kapitalverkehr). Ein Ausblick auf die Finalität des
"Staatenverbundes"
EG/EU (Europäischer Bundesstaat?) schließt die Vorlesung ab.
Im Sommersemester 1997 wird die Vorlesung "Europarecht II"
angeboten. Sie ermöglicht ein vertieftes Eindringen in das Europarecht
durch die Behandlung weiterer Sachbereiche und wendet sich insbesondere an die
Interessenten der Wahlfachgruppe 16 (Völkerrecht - Europarecht). -
Europarechts-Vorlesungen können mit Gewinn auch von Politik- und
Wirtschaftswissenschaftlern gehört werden.
Es werden ein Übersichtsblatt über die Vorlesung und
Arbeitsblätter
zu den einzelnen Abschnitten ausgegeben, die Arbeitshilfen enthalten.
-
Literatur:
Eine Textsammlung Europarecht (z.B.
Steindorff,
Europarecht (dtv), 13. Aufl. 1995 oder Glaesner, Europarecht, 8. Aufl. 1995
oder Sartorius II; Fastenrath / Müller-Gerbes, Europarecht, 1996;
Oppermann, Europarecht, 1. Aufl. 1991; Oppermann / Moersch (Hg.), Profi-Handbuch
Wirtschaftsraum Europa, 3. Aufl. 1994; Streinz, Europarecht, 2. Aufl.
1995).
303
Peter Pawelka
IfP 07071-29 7 20 38 / Spr. Mo 11-12 Uhr, IfP, Raum 117
Internationale Beziehungen: Internationale Erdölpolitik und Vorderer
Orient II
-
Vorlesung für Studierende aller Semester und Studienrichtungen /
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine / ZA 2
-
Zeit:
Do 11-13 -
Beginn:
Ort:
HS, Wilhelmstr. 26
-
Inhalt, Lernziele:
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die
Struktur des Weltenergie-Marktes, sein Wandel seit den 70er Jahren und die
gesellschaftlichen und politischen Folgen der internationalen Erdölpolitik
für den Vorderen Orient. In einer Einleitung werden die wichtigsten
Aspekte der Vorlesung vom Sommersemester 1996 (I) zusammengefaßt, die
sich mit den Anfängen der internationalen Erdölpolitik seit dem 19.
Jahrhundert beschäftigte. Eingebunden in die Darstellung und Analyse der
internationalen Erdölpolitik werden Fallstudien spezieller
Erdölstaaten.
-
Literatur / Pflichtlektüre:
Mommer, B. 1983: Die
Ölfrage.
Baden-Baden.
Schneider, St. A. 1983: The Oil Price Revolution. Baltimore,
London.
304
Nikolaus Wenturis
IfP 07071-29-7 29 25 / Spr. Di 14-16, IfP, Raum 017
Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die
wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaften
-
Vorlesung für Studierende aller Semester / ZA 2
-
Zeit:
Di 9-11 -
Beginn:
Ort:
ÜR 7, Brunnenstr. 25
-
Inhalt, Lernziele:
Die Vorlesung führt in die
Hauptprobleme der Theoriebildung, in die zentralen Fragestellungen und in die
Methoden und Theorieansätze der Politikwissenschaft ein. Sie ist vorwiegend
für Studierende im Grundstudium konzipiert, kann jedoch ebenso von
Studierenden in höheren Semestern besucht werden.
-
Literatur / Pflichtlektüre:
Wenturis, N. / Van hove,
W.
/ Dreier, V.: Methodologie der Sozialwissenschaften, Tübingen
1992
305
Heinz Gert Preuße
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Abteilung
Volkswirtschaftslehre
Außenhandelspolitik
-
Vorlesung für Studierende ab 5. Semester. / ZA 2
-
Zeit:
Mo 16-18 Uhr -
Beginn:
s. Aushang
-
Ort:
E 04, Mohlstr. 36
-
Inhalt:
siehe Kommentar der
Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät
-
Literatur:
s.o.
Zur Übersicht
spi-info@uni-tuebingen.de
- Stand:
29. Oktober 1996